Anwendungssicherheit von Pflanzenschutzmitteln

Das BfR prüft und bewertet, ob bei sachgerechter und bestimmungemäßer Anwendung der Schutz der Gesundheit aller Personen gewährleistet ist, die mit dem Mittel bei der Ausbringung in Kontakt kommen können. Dies ist eine Voraussetzung für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln.

Folgende Personengruppen werden berücksichtigt:

  • Anwender, die selbst während der Anwendung über die Haut oder durch Einatmen Pflanzenschutzmittel oder deren Bestandteile aufnehmen können, ebenso Arbeiter, die auf der behandelten Fläche Nachfolgearbeiten durchführen.
  • Anwohner, die in der Nähe der behandelten Flächen wohnen oder arbeiten oder Personen, die während der Anwendung zufällig in der Nähe sind („Nebenstehende“), können über die Haut oder durch Einatmen Pflanzenschutzmittel oder deren Bestandteile aufnehmen (im Falle von kleinen Kindern ist auch die Aufnahme über den Mund zu berücksichtigen).

Expositionsabschätzung für Anwender, Arbeiter, Anwohner und Nebenstehende

Das BfR ermittelt bei der Prüfung der Anwendungssicherheit für jeden dieser denkbaren Aufnahmewege vor der Zulassung eines Pflanzenschutzmittels die maximal erwartete Aufnahmemenge. Dabei werden die vorgesehenen Anwendungsbedingungen zu Grunde gelegt.

Für die genannten Personengruppen werden getrennte Expositionsabschätzungen durchgeführt.

Die Belastung von Anwendern (i. d. R. Landwirte, aber auch Mitarbeiter im Gartenbau oder nichtberufliche Anwender im Haus- und Kleingartenbereich) ermittelt das BfR durch Modellberechnungen. Diese Modelle basieren auf Messwerten für die jeweilige Art der Anwendung. Weiterhin gehen in die Expositionsabschätzung kinetische Überlegungen ein (etwa die Frage, wie viel Wirkstoff über die Haut aufgenommen werden kann), aber auch mögliche Schutzmaßnahmen, mit denen die Belastung reduziert werden kann (z. B. Schutzhandschuhe).

Die Berechnung der Exposition bei Nachfolgearbeiten erfolgt sowohl für Landwirte als auch für Mitarbeiter im Gartenbau, in verarbeitenden Betrieben oder für nichtberufliche Anwendungen im Haus- und Kleingartenbereich.

Das BfR berücksichtigt in der Gruppe der Anwohner und der Nebenstehenden neben den Erwachsenen im Besonderen Kleinkinder, da diese oft die Finger in den Mund nehmen oder möglicherweise Gegenstände (z. B. Sand, Pflanzenteile) verschlucken.

Weitere für die Bewertung nützliche Informationen und Hilfsmittel können unter „Expositionsabschätzung“ abgerufen werden.

Modelle als Grundlage der Expositionsabschätzung

Das BfR führt die Expositionsabschätzung anhand von Modellen mit zunächst sehr konservativen Annahmen durch.

Die Leitlinien zur Berechnung der Exposition für Anwender, Arbeiter bei Nachfolgearbeiten, Anwohner und Nebenstehende sind in der EU harmonisiert und von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit(EFSA) publiziert.

Falls die ermittelte Exposition die entsprechenden Grenzwerte nicht überschreitet, sind weitere Betrachtungen nicht erforderlich. Andernfalls wird die Exposition unter Verwendung spezifischer Parameter realistischer und genauer abgeschätzt. Bei Bedarf kann die Expositionsabschätzung unter Verwendung gemessener Daten, die unter den konkreten Anwendungsbedingungen erhoben wurden, präzisiert werden.

Bewertung des Risikos für Anwender, Arbeiter, Nebenstehende und Anwohner durch Pflanzenschutzmittel

Das BfR bewertet basierend auf den oben beschriebenen Expositionsabschätzungen, sowie der toxikologischen Bewertung des Pflanzenschutzmittels bewertet, ob Pflanzenschutzmittel bei sachgerechter Anwendung ein gesundheitliches Risiko für Anwender, Arbeiter, Anwohner oder Nebenstehende darstellen.

Dazu wird die Exposition mit schädlichen („toxischen“) Wirkungen des Mittels bzw. der darin enthaltenen Wirkstoffe und sonstigen Inhaltsstoffe verglichen. Als Maß für die Schädlichkeit dienen die aus einer Vielzahl toxikologischer Studien abgeleiteten Grenzwerte. Nur wenn die Exposition geringer ist als die Menge, die dem jeweiligen toxikologischen Grenzwert entspricht, kann ein unannehmbares Risiko ausgeschlossen werden. Ggf. werden hierzu Risikominderungsmaßnahmen festgelegt. Hierbei kann es sich z.B. um das Tragen einer Schutzbrille, von Schutzhandschuhen oder eines Schutzanzuges beim Umgang mit dem Mittel handeln, aber auch das Aufstellen von Warnschildern oder eine Mindestwartezeit für das Wiederbetreten von behandelten Flächen können notwendig sein und werden als Auflage festgesetzt. Ist eine mögliche Gefährdung unbeteiligter Personen beim Ausbringen der Pflanzenschutzmittel aufgrund dieser Abschätzungen nicht auszuschließen, kann beispielsweise der Einsatz spezieller, abdriftmindernder Geräte, erforderlich sein.

Nur wenn ein entsprechendes Risiko - ggf. unter Erteilung von Auflagen - ausgeschlossen werden kann, stimmt das BfR einer Zulassung des Pflanzenschutzmittels zu.

Ergebnis der Risikobewertung

Das Risiko, auch von wiederholten Belastungen, ist dann vertretbar, wenn die maximal zu erwartende Exposition unter dem entsprechenden toxikologischen Grenzwert (Acceptable Operator Exposure Level, AOEL) liegt.

Im Ergebnis der Risikobewertung empfiehlt das BfR falls erforderlich:

  • die Vergabe von standardisierten Signalworten, Gefahrenhinweisen und Sicherheitshinweisen (d. h. die Einstufung und Kennzeichnung des Pflanzenschutz­mittels),
  • die Erteilung von Anwendungsbeschränkungen, persönliche Schutzmaßnahmen oder weitere Auflagen für den sicheren Umgang mit dem Pflanzenschutzmittel.

Weiterführende Informationen zu den Grundlagen der Risikobewertung und zur Ableitung von toxikologischen Grenzwerten wie dem AOEL erhalten Sie hier. 

Referenzen

Die oben zitierte Literatur finden Sie in:

Eine Kalkulationsmaske zur Berechnung der Exposition ist ebenfalls auf dieser Seite zu finden.

 

Stellungnahmen 1





Es befinden sich keine Dokumente auf Ihrem Merkzettel

Es befinden sich keine Dokumente in Ihrem Warenkotb

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.