Fachgruppe Epidemiologie, Statistik und Expositionsmodellierung

  • Artikel teilen

Aufgaben

Aufgaben und Ziele im Überblick

  • Durchführung quantitativer Risikobewertungen
  • Initiierung von epidemiologischen, statistischen und experimentellen Untersuchungen sowie Mitarbeit bei deren Planung, Datenerhebung, Auswertung, Berichterstattung und Publikation
  • Statistische Betreuung von Studien zur Evaluierung von experimentellen Verfahren und diagnostischen Tests
  • Sicherstellung der statistischen und epidemiologischen Qualität von Studien, Berichten, Gutachten und Publikationen
  • Gutachterliche Bewertung externer Studien hinsichtlich Studiendesign, Modellwahl und statistischer Auswertung
  • Vertretung des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung in nationalen und internationalen Komitees und Gremien
  • Organisation und Durchführung interner Weiterbildungsmaßnahmen in den Bereichen Epidemiologie, Statistik und mathematische Modellierung
  • Entwicklung und Durchführung von Computersimulationen und mathematischer Modellierung in speziellen Anwendungsbereichen des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung, wie toxikokinetische Modelle, statistische Lerntheorie, Machine Learning und KI
  • Entwicklung von methodischen Standards im Bereich der Epidemiologie, Statistik und mathematischen Modellierung am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung

Forschungsschwerpunkte

  • Quantitative Risikobewertung
  • Entwicklung und Anwendung von Methoden in der Risikomodellierung
  • Toxikokinetische Modellierung
  • Risk of Bias Analyse in epidemiologischen Studien
  • Bioinformatische Ansätze in der Neubewertungsmethodik in der Risikobewertung
  • Analyse von zensierten Daten
  • Softwareentwicklung für moderne Tools zur quantitativen Risikobewertung

Beispiele aktueller Projekte

  • Metalleintrag in Wildbret
  • Auswertung von Daten zur Antibiotikaresistenz mittels Machine Learning
  • Analyse von Proteom- und Transkriptomdaten zu Nanomaterialien
  • Modellierung der Kinetik von Pyrrolizidin Alkaloiden
  • Entwicklung von Apps zum Risk of Bias in epidemiologischen Studien und zur quantitativen stochastischen Risikoanalyse

Diese Projekte geben einen Einblick in die Vielfalt der Tätigkeiten der Fachgruppe und ihre Fähigkeit, komplexe Fragestellungen im Bereich der Risikobewertung anzugehen.

Literatur (Auswahl)

Kontakt

PDkurz fürPrivatdozent Dr. Christine Müller-Graf Geschäftsführung BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Kommission - evidenzbasierte Methoden in der Risikobewertung E-Mail: EBM-Kommission@bfr.bund.de
BiasUnter Bias wird jegliche(r) systematische(r) Fehler bzw. Verzerrung im Design, in der Durchführung…Zum GlossareintragExpositionExpositionZum Glossareintrag