Fachgruppenleitung Risikosoziologie und Risiko-Nutzen-Beurteilung

Name
- Dr. Mark Lohmann
Funktion
- Leiter Fachgruppe 22 „Risikosoziologie und Risiko-Nutzen-Beurteilung“
Lebenslauf
- seit 08/2010 Fachgruppenleiter für Risikoforschung, -wahrnehmung, -früherkennung und –folgenabschätzung der Abteilung Risikokommunikation am Bundesinstitut für Risikobewertung
- 05/2008 – 07/2010 Leiter des Labors für Lebensmittelsensorik am Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven
- 10/2006 – 04/2008 Projektleiter für den Bereich Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik am Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven
- 11/2001 – 09/2006 Projektmanager am Bioinformatikzentrum der Universität zu Köln (Cologne University Bioinformatics Center, CUBIC)
- 12/97 – 10/2001 Promotion im Fachbereich Molekulare Pharmakologie am Pharmakologischen Institut für Naturwissenschaftler, Universität Frankfurt am Main; Thematik: Expression der GTPasen Rho, Arf1, Arf6 und Rab5a in Xenopus laevis oozyten und deren Rolle beim Membrantransport
- 01/95 – 11/97 Studium der Biochemie, Universität Frankfurt am Main
- 10/1992 – 12/1994 Studium der Biologie, Universität Frankfurt am Main
Forschungsprojekte
- Risikofaktor Ausweichverhalten: Identifizierung von Determinanten für gesundheitsschädliche Ausweichmaßnahmen nach Risikobewertungen und Medienberichten über Lebensmittel- und Produktsicherheit
- Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel
- Analyse der Risikowahrnehmung gegenüber der Nanotechnologie und Pflanzenschutzmittel in Lebensmitteln
Ausgewählte Publikationen
- Risikoforschung – Herausforderungen und Methoden der Risikokommunikation Food Hygiene & Qualität Praxis (Behr´s Verlag), Ausgabe 1/2011
- A German view of the risks and opportunities of nanotechnology and nanoproducts Lohmann, Epp, Böl Nano Magazine, Issue 21, 2011
- An enzyme-based extraction process for the purification and enrichment of vegetable proteins to be applied in bakery products European Food research and Technology, 228(2), 177-186 (2008) M. Bildstein, M. Lohmann, C. Hennigs, A. Krause, H. Hilz
- Chill-On Develops Prototype RFID-Enabled Time-Temperature Indicator RFID Journal 15. November 2007
- Lysine and polyamines are substrates for transglutamination of Rho by the Bordetella dermonecrotic toxin (Infect Immun. 2001 Dec: 69(12):7663-70) G. Schmidt, U.-M. Goehring, J. Schirmer, S. Uttenweiler-Joseph, M. Wilm, M. Lohmann, A. Giese, G. Schmalzing, K. Aktories