Fachgruppenleitung Rückstände und Analyseverfahren

Name
- Dr. Britta Michalski
Funktion
- Leiterin Fachgruppe 65 "Rückstände und Analyseverfahren"
Lebenslauf
- 1986-1992 Studium der Chemie an der Technischen Universität Berlin, Abschluss Diplom
- 1992-1996 Promotion und Wiss. Mitarbeiterin mit Lehraufgaben am Institut für Organische Chemie der Technischen Universität Berlin
- 1996-2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Umweltbundesamt; Aufgabenschwerpunkte: Bewertung des Verhaltens, des Verbleibs und der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln in der Umwelt, Mitwirkung am nationalen Zulassungsverfahren sowie bei der EU-Wirkstoffprüfung, Bewertung der Einträge von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und ihren Metaboliten in das Grundwasser, Leitung der Arbeitsgruppe „Ökochemie“
- 2004-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe „Rückstandsbewertung von Pestiziden und Bioziden“ im BfR
- Aufgabenschwerpunkte: Bewertung des Rückstandsverhaltens von Bioziden und Pflanzenschutzmitteln in Lebens- und Futtermitteln, Bewertung des gesundheitlichen Risikos für Verbraucher durch den Verzehr rückstandsbehafteter Lebensmittel, Mitwirkung am nationalen Zulassungsverfahren sowie bei der EU-Wirkstoffprüfung und der Höchstgehaltsfestsetzung, Mitglied der RCEG (Residue Chemistry Expert Group) der OECD, die sich mit der Erstellung von OECD-Richtlinien im Bereich der Rückstandsbewertung beschäftigt
- seit 2008 Leitung der Fachgruppe „Rückstände und Analyseverfahren“ im BfR
Forschungsprojekte
- Abgeschlossen: „Aufbereitung von Verzehrsdaten der Nationalen Verzehrsstudie II für die Risikobewertung von Pflanzenschutzmittelrückständen“; Projekt in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn (2010)
- In Arbeit: „Aufbereitung von Daten der EsKiMo-Studie sowie der Nationalen Verzehrsstudie II für die Risikobewertung von Pflanzenschutzmittelrückständen“; Projekt in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn
- Geplant: Forschungsprojekt Mehrfachrückstände, Teilprojekt Exposition und RHG-Ableitung, voraussichtlicher Beginn Sommer 2011
Ausgewählte Publikationen
- „Fragen und Antworten zu Pflanzenschutzmittel-Rückständen (Aktualisierte FAQ des BfR vom 29.11.2010)“ content not available
- „Pflanzenschutzmittel und ihre Rückstände - Aspekte der Verbrauchersicherheit im Kontext neuer EU-Verordnungen”, U. Banasiak, B. Michalski, R. Pfeil und R. Solecki, Bundesgesundheitsbl. 53, S. 567–576, 2010
- „Abschätzung des akuten Risikos durch Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Lebensmitteln auf der Basis von Daten aus amtlicher Überwachung und Eigenkontrollen“, U. Banasiak, M. Herrmann, K. Hohgardt, B. Michalski, C. Sieke, J. Verbr. Lebensm. 2 (2007), 54–60
- „Beurteilung der Relevanz von Metaboliten im Grundwasser im Rahmen des nationalen Zulassungsverfahrens für PSM“, B. Michalski, B. Stein, L. Niemann, R. Pfeil, R. Fischer, Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd. 56 (3), S. 53-59, 2004
- „Empfehlungen für die Durchführung von Simulationsrechnungen im nationalen Zulassungsverfahren zur Prognose der Wirkstoffkonzentration im Grundwasser (PECgw)“ B. Michalski, H. Resseler, K. Aden, F. Dechet, M. Dust, R. Fischer, B. Gottesbüren, G. Holdt, A. Huber, B. Jene, W. Koch, G. Reinken, B. Stein, Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd. 56 (9), S. 193-201, 2004
- „Schutz des Grundwassers vor Pflanzenschutzmitteleinträgen: Leitlinie zur Aufklärung von Funden und zur Durchführung von zulassungsbegleitenden Monitoringstudien“, K. Aden, R. Binner, R. Fischer, D. Gottschild, R. Kloskowski, K. Schinkel, B. Michalski, Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd. 54 (5), 125, 2002