Kontakt
12277 Berlin
Deutschland Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung)
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland Telefon: 030-18412-23900 030-18412-23900 E-Mail: 3sz@bfr.bund.de
Die BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL-Studie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln) untersucht zum ersten Mal in Deutschland großflächig, in welche Gehalten Stoffe durchschnittlich in Lebensmitteln enthalten sind. Die Studie berücksichtigt mehr als 90 Prozent der in Deutschland am meisten verzehrten Lebensmittel und analysiert sie jeweils so, wie sie als fertige Mahlzeiten typischerweise verzehrt werden. Die BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL-Studie ist die erste Total-Diet-Studie (TDS) für Deutschland.
TDS bezeichnet eine Methode, die von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)) empfohlen wird, um mittlere Konzentrationen von Stoffen in der durchschnittlichen Ernährung des Menschen zu ermitteln. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung erhielt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) den Auftrag, die erste TDS für Deutschland durchzuführen. Erstmals werden in Deutschland systematisch und repräsentativ Lebensmittel im verzehrfertigen Zustand analysiert, das heißt so zubereitet, wie sie üblicherweise gegessen werden.
Die Ergebnisse der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL-Studie dienen unter anderem als Grundlage, mögliche gesundheitliche Risiken durch den Verzehr von Lebensmitteln noch besser zu erkennen. Aus den Daten lassen sich Schätzungen von Stoffaufnahmen () über Lebensmittel sowie Verzehrempfehlungen ableiten. Die Daten bilden zudem eine wichtige Vergleichsbasis, um die im Falle einer Krise auftretenden Gehalte an unerwünschten Stoffen schnell und zuverlässig einzuschätzen.
Weitere Informationen zur Studie, sowie Fachpublikationen, der Public Use File und eine 3D-Küchenführung sind unter folgendem Link zu finden: Externer Link:www.bfr-meal-studie.de