Sicherheit von Chemikalien im Fokus: Gemeinsame Forschung für den Schutz von Mensch und Umwelt


09/2022, 18.03.2022


Bundesinstitut für Risikobewertung und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung vereinbaren enge Zusammenarbeit


Gemeinsame Pressemitteilung von BfR und UFZ

Täglich kommen Menschen mit einer Vielzahl chemischer Stoffe in Kontakt. Über verschiedene Wege verteilen sich diese auch in der Umwelt. Für die Bewertung der Risiken chemischer Substanzen und Stoffgemische für Mensch und Umwelt wurden in den letzten Jahren vielfältige neue Methoden und Konzepte entwickelt. Der Austausch über und die Weiterentwicklung von Innovationen in der experimentellen Toxikologie und Analytik stehen im Mittelpunkt der Forschungskooperation, die das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) jetzt vereinbart haben. Zu diesem Anlass unterzeichneten BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel und die Geschäftsführung des UFZ, Professor Dr. Georg Teutsch und Dr. Sabine König, einen Kooperationsvertrag. „Das Wohl von Mensch und Umwelt sind eng miteinander verknüpft. Bei jeder Nutzung von Chemikalien sind neben erwünschten Effekten auch unerwünschte Auswirkungen erwartbar. Ziel der Zusammenarbeit mit dem UFZ ist es, neue Strategien für die Risikobewertung zur Sicherheit von Chemikalien zu entwickeln und so den Verbraucherschutz und Umweltschutz weiter zu stärken,“ begrüßt BfR-Präsident Hensel die Kooperation. Der Wissenschaftliche Geschäftsführer des UFZ, Prof. Teutsch, bekräftigt den Mehrwert der geplanten Zusammenarbeit: „Das UFZ entwickelt Strategien zu Vorhersage des Verbleibs und der Wirkungen von Chemikalien und hat einen besonderen Schwerpunkt in der toxikologischen Bewertung von Mischungen. Die Methodenentwicklung des UFZ unterstützt das BfR in seinen Bewertungen."

Der Fokus der gemeinsamen Aktivitäten liegt auf Forschungsprojekten in den Bereichen der experimentellen Toxikologie und Analytik. So geht es um die Entwicklung neuer Methoden zur Erfassung von Chemikalieneffekten auf den Menschen und um die Potenziale dieser Methoden für die Risikobewertung. In internationalen Workshops soll der Austausch zu diesen Themen intensiviert werden. Bereits jetzt verdeutlichen die verbesserten Analysemöglichkeiten, in welchem Umfang Menschen mit Stoffgemischen in Kontakt kommen. Das kann einerseits in fest definierten Anwendungsbereichen der Fall und somit vorhersehbar sein. Andererseits kann der Kontakt durch den regelungsübergreifenden gleichzeitigen Gebrauch von Substanzen bzw. aufgrund von Hintergrundexpositionen aus der Umwelt erfolgen. Das BfR und das UFZ erforschen gemeinsam die Auswirkungen von Stoffen und Mischungen auf die menschliche Gesundheit und Umweltorganismen. Die Etablierung und Nutzung von alternativen, tierversuchsfreien Methoden bildet einen weiteren Schwerpunkt der Zusammenarbeit. Neben Neuerungen im Methodenbereich unterliegen auch Konzepte innerhalb der experimentellen Toxikologie einer ständigen Entwicklung, die durch die Kooperation beider Institute weiter vorangebracht werden soll.

Das BfR und UFZ streben eine enge Zusammenarbeit an, um die Grundlagenforschung und die Überführung von Forschungserkenntnissen in die Praxis durch den Transfer von Wissen und Technologien zu erleichtern.

Über das UFZ

Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftler:innen die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt und erarbeiten Lösungsoptionen. In sechs Themenbereichen befassen sie sich mit Wasserressourcen, Ökosystemen, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg circa 1.100 Mitarbeitende. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert. www.ufz.de

Über das BfR

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen. An drei Standorten in Berlin beschäftigt das BfR rund 1.150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Schlagworte


Es befinden sich keine Dokumente auf Ihrem Merkzettel

Es befinden sich keine Dokumente in Ihrem Warenkotb

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.