Risikokommunikation am BfR
Eine wichtige Aufgabe des Bundesinstituts für Risikobewertung ist die Risikokommunikation. Sie ist als kontinuierlicher und interaktiver Prozess definiert und durch einen partizipativen Dialog mit verschiedenen Zielgruppen charakterisiert. Risikokommunikation geht damit weit über die Information aller beteiligten und interessierten Kreise über die Bewertungsarbeit des Instituts und ihre Ergebnisse hinaus. Die frühzeitige Information der Öffentlichkeit über mögliche Risiken gesundheitlicher Art, gewonnene Erkenntnisse und Arbeitsergebnisse bildet die Basis für diesen Dialog.
Prinzipien der Risikokommunikation
In seiner Risikokommunikation folgt das BfR folgenden drei Prinzipien, um das Vertrauen aller Beteiligten in den Prozess der Risikobewertung zu stärken:
- Transparenz
- Verlässlichkeit
- größtmögliche Offenheit
Ziel eines partizipativen Dialogs
Das Ziel eines partizipativen Dialogs besteht darin festzustellen, ob es bei den verschiedenen Ziel- und Interessengruppen Unterschiede in der Wahrnehmung, in der Bewertung und im Umgang mit Risiken gibt. Nur wenn die Werte und Normen, die den individuellen Risikobewertungen der Dialogbeteiligten zugrunde liegen, bekannt sind, können sie berücksichtigt werden. Am Ende eines solchen Dialogs kann sowohl Konsens über Bewertungen und Handlungsoptionen stehen, als auch Dissens. In jedem Fall gibt das Ergebnis wichtige Hinweise für Risikomanager und deren Entscheidungen.
Zielgruppen
Die Zielgruppen des BfR und damit seiner Risikokommunikation sind breit gefächert. Sie umfassen
- Bundes- und Landesministerien, Behörden auf kommunaler, Landes- und Bundesebene
- Verbraucherverbände und andere Interessenvertretungen
- Wissenschaftliche Einrichtungen
- Nationale und internationale Gremien und Organisationen
- Wirtschaft und Wirtschaftsverbände
- Medien
Neben den Medien sind die Verbraucherzentralen, die Stiftung Warentest oder das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) wichtige Multiplikatoren bei der Information der Öffentlichkeit.
Mitteilungen
4
Gemeinsam für Gesundheit: BfR-Forum diskutierte über sichere Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (128,96 KB)
Austausch über Warenströme notwendiger denn je (142,07 KB)
Wie sicher sind Sie sich? BfR unterstützt EFSA bei einer Umfrage zur Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheit (24,82 KB)
BfR fördert die berufliche Integration von Flüchtlingen und erweitert das mehrsprachige Angebot der Risikokommunikation (32,47 KB)
Publikationen - Broschüren
2
0,00 EUR Wahrnehmung und Priorisierung gesundheitlicher Risiken (553,07 KB)
0,00 EUR Die Risikokommunikation des BfR in der Praxis(Die Broschüre liegt auch in englischer Sprache vor) (3,02 MB)
Publikationen - Tagungsbände/Proceedings
2
10,00 EUR Sicherer als sicher? - Recht, Wahrnehmung und Wirklichkeit in der staatlichen Risikovorsorge (10,41 MB)
10,00 EUR Rechtfertigen „gefühlte“ Risiken staatliches Handeln? (2,21 MB)
Publikationen - Wissenschaftsmagazin
1
0,00 EUR BfR2GO, Ausgabe 1/2021, Schwerpunkt: Angst (4,82 MB)
Publikationen - BfR-Wissenschaft
34
10,00 EUR BfR-Stakeholder- und Bevölkerungsbefragung: Fünfte Evaluation zum gesundheitlichen Verbraucherschutz in Deutschland - Endbericht (1,12 MB)
10,00 EUR Analyse der Auswirkungen der Hygienesituation und des Hygieneverhaltens in TV-Kochsendungen auf die Lebensmittelhygiene in Privathaushalten (1,07 MB)
5,00 EUR Meinungsführerschaft und Risikowahrnehmung im gesundheitlichen Verbraucherschutz (842,63 KB)
5,00 EUR Wahrnehmung und Priorisierung von gesundheitlichen Verbraucherschutzthemen - ein Laien-Expertengruppen-Vergleich (1,63 MB)
5,00 EUR Durchführung von Fokusgruppen zur Wahrnehmung des Genome Editings (CRISPR/Cas9) - Abschlussbericht (794,75 KB)
5,00 EUR Vegane Ernährung als Lebensstil: Motive und Praktizierung - Abschlussbericht (2,92 MB)
10,00 EUR BfR-Stakeholder- und Bevölkerungsbefragung: Vierte Evaluation zum gesundheitlichen Verbraucherschutz in Deutschland - Endbericht (1,28 MB)
10,00 EUR Nanoview - Influencing factors on the perception of nanotechnology and target group-specific risk communication strategies (3,80 MB)
Dritte Evaluation der Bekanntheit des Bundesinstituts für Risikobewertung - Endbericht (1,25 MB)
5,00 EUR Kindermilch - Abschlussbericht (1,59 MB)
10,00 EUR PlantMedia Pflanzenschutzmittel und -rückstände in Lebensmitteln - Analyse der Medienberichterstattung (5,22 MB)
15,00 EUR RISKSHIFT – Risikofaktor Ausweichverhalten (12,56 MB)
10,00 EUR NanoMedia - Analyse der Medienberichterstattung zum Thema Nanotechnologie 2008-2012 (2,41 MB)
10,00 EUR Nanoview - Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung der Nanotechnologien und zielgruppenspezifische Risikokommunikationsstrategien (9,95 MB)
10,00 EUR Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel (3,91 MB)
10,00 EUR EHEC Outbreak 2011 - Investigation of the Outbreak Along the Food Chain (6,31 MB)
10,00 EUR Chemicals in Daily Life (691,85 KB)
10,00 EUR EHEC-Ausbruch 2011 - Aufklärung des Ausbruchs entlang der Lebensmittelkette (5,86 MB)
10,00 EUR Effekte der Risikokommunikation auf Risikowahrnehmung und Risikoverständnis von Zielgruppen (3,89 MB)
10,00 EUR Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Lebensmitteln (625,82 KB)
10,00 EUR Chemie im Alltag (1,71 MB)
15,00 EUR Grenzen und Möglichkeiten der Verbraucherinformation durch Produktkennzeichnung (1,67 MB)
10,00 EUR Wahrnehmung der Nanotechnologie in internetgestützten Diskussionen (1,59 MB)
10,00 EUR Kommunikation von Risiko und Gefährdungspotenzial aus Sicht verschiedener Stakeholder (1,09 MB)
10,00 EUR BfR-Delphi-Studie zur Nanotechnologie (1,05 MB)
5,00 EUR Evaluierung der Kommunikation über die Unterschiede zwischen „risk“ und „hazard“ (1,34 MB)
10,00 EUR Risikowahrnehmung beim Thema Nanotechnologie - Analyse der Medienberichterstattung (10,44 MB)
10,00 EUR Wahrnehmung der Nanotechnologie in der Bevölkerung (2,51 MB)
5,00 EUR BfR-Verbraucherkonferenz Nanotechnologie (1,35 MB)
10,00 EUR REACH: Kommunikation zum gesundheitlichen Verbraucherschutz (2,76 MB)
5,00 EUR Formen und Folgen behördlicher Risikokommunikation (2,28 MB)
10,00 EUR ERiK - Development of a multi-stage risk communication process (946,08 KB)
10,00 EUR Acrylamid in Lebensmitteln - Ändert Risikokommunikation das Verbraucherverhalten? (2,47 MB)
10,00 EUR ERiK - Entwicklung eines mehrstufigen Verfahrens der Risikokommunikation (747,78 KB)
Sonstige Dokumente
6
Entwicklung von Methoden zur Evaluierung von Kommunikationsprogrammen (686,26 KB)
Zweitevaluation der Bekanntheit des Bundesinstitutes für Risikobewertung (1,02 MB)
Entwicklung von Methoden zur Evaluierung von Kommunikationsprogrammen (118,55 KB)
Risk Issues - Executive Summary on Food Safety (524,99 KB)
Evaluation der Kommunikation des BfR (872,56 KB)
Presseinformationen
139
-
04.10.2021
3G oder 2G? Wie die Regeln ankommen
-
28.10.2020
Achtung Gefahr: Was die Angst mit uns macht
-
17.04.2020
Angst vor Coronavirus sinkt
-
11.11.2020
Auf der Spur der Listerien
-
04.11.2019
Bakteriophagen: Alte Meister neu entdeckt
-
19.04.2022
E-Zigaretten auf dem Prüfstand
-
21.08.2020
Ein Gruß vom Gründer
-
15.07.2019
Erbgut nach Maß: Was denken die Verbraucher?
-
03.07.2018
Forschung: Spektakulär - aber falsch?
-
14.12.2021
Früchte der Furcht
-
18.01.2017
Frühstück beim BfR - aber sicher!
-
20.02.2020
Gemeinsam für die Wissenschaftsmetropole
-
02.06.2021
Gesundheitsrisiken im Faktencheck
-
24.04.2020
Maskenpflicht findet breite Zustimmung
-
03.04.2020
Mehr Menschen schützen sich vor Coronaviren
-
22.01.2019
Mikroplastik: Mehr Forschung notwendig
-
31.05.2021
Pflanzenschutzmittel: Anlass zur Sorge?
-
19.04.2013
Risiko auf einen Blick
-
10.06.2020
Schleierhafte Dampfwolken
-
08.05.2018
Sicherheit im Zeitalter globaler Warenströme
-
14.06.2021
Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung wächst
-
28.09.2018
Stillen - Basis für das Leben
-
17.12.2008
Theorie und Praxis der Risikokommunikation
-
15.12.2020
Vegane Ernährung - eine Frage der Werte
-
08.05.2023
Viele Menschen über Mikroplastik besorgt
-
26.11.2020
Was kostet eine Krise?
-
15.10.2019
Was verstehen Menschen unter einem Risiko?
-
30.11.2009
Wie sicher ist sicher?
-
30.06.2022
Wie super sind „Superfoods“ wirklich?
-
23.03.2011
Wissenschaft im Dienst des Menschen online
-
01.12.2022
Wissenschaft locker vom Hocker
-
11.06.2021
Zwischen Angst und Zuversicht