EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli
Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) kommen natürlicherweise im Darm von Wiederkäuern vor und werden mit dem Kot der Tiere ausgeschieden. Sie können direkt oder indirekt vom Tier auf den Menschen übertragen werden und Krankheiten auslösen. Somit gehören sie zu den zoonotischen Krankheitserregern.
EHEC-Infektionen treten weltweit auf. In Deutschland werden durchschnittlich pro Jahr etwa 900 Erkrankungen gemeldet, die durch EHEC-Bakterien ausgelöst werden; das sind deutlich weniger Fälle als beispielsweise durch Salmonellen oder Campylobacter verursacht werden.
EHEC-Infektionen können mit einem schweren Krankheitsverlauf verbunden sein und zu lebenslangen Spätschäden (zum Beispiel Bluthochdruck oder Niereninsuffizienz) mit möglicherweise tödlichem Ausgang führen. Daher gehören EHEC-Bakterien zu den bedeutendsten Ursachen für bakterielle Infektionen, die über Lebensmittel übertragen werden können.
Zu einem großen EHEC-Ausbruch kam es in Deutschland im Jahr 2011.
Stellungnahmen
15
Aufbereitete Abwässer: Bakterielle Krankheitserreger auf frischem Obst und Gemüse vermeiden (781.20 KB)
Shigatoxin-bildende E. coli in Lebensmitteln: Vorhersage des krankmachenden Potenzials der verschiedenen Stämme noch nicht möglich (278.06 KB)
Escherichia coli in Mehl - Quellen, Risiken und Vorbeugung (481.00 KB)
Melonen: Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung mit pathogenen Bakterien (132.90 KB)
EHEC-Ausbruch 2011: Aktualisierte Analyse und abgeleitete Handlungsempfehlungen (174.11 KB)
Bedeutung von EHEC O104:H4 in Bockshornkleesamen, die zu anderen Lebensmitteln als Sprossen und Keimlingen weiterverarbeitet werden (122.01 KB)
Bedeutung von Sprossen und Keimlingen sowie Samen zur Sprossenherstellung im EHEC O104:H4 Ausbruchsgeschehen im Mai und Juni 2011 (442.93 KB)
Samen von Bockshornklee mit hoher Wahrscheinlichkeit für EHEC O104:H4 Ausbruch verantwortlich (46.97 KB)
EHEC: Zum Schutz vor Infektionen ist das Einhalten allgemeiner Hygieneregeln besonders wichtig (44.37 KB)
Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) O104:H4: ein erstes bakteriologisches Kurzporträt (32.48 KB)
EHEC: Was macht das BfR im aktuellen EHEC-Ausbruchsgeschehen? (41.99 KB)
Sprossen und Keimlinge als mögliche Ursache der EHEC-Infektionen: BfR unterstützt Niedersachsen bei der Aufklärung (36.93 KB)
EHEC-Erreger noch nicht typisiert: Tomaten, Salatgurken und Blattsalate sollten dennoch weiterhin nicht roh verzehrt werden (27.73 KB)
EHEC: Tomaten, Salatgurken und Blattsalate sollten weiterhin nicht roh verzehrt werden (27.32 KB)
Vorläufige Ergebnisse der EHEC / HUS-Studie (27.38 KB)
Fragen und Antworten
4
Fragen und Antworten zur Verwendung von Bockshornkleesamen in Lebensmitteln (43.13 KB)
Fragen und Antworten zur Herkunft des Enterohämorrhagischen E. coli O104:H4 (38.63 KB)
Fragen und Antworten zu EHEC-Infektionen durch pflanzliche Lebensmittel (52.26 KB)
Fragen und Antworten zu EHEC (40.56 KB)
Mitteilungen
1
Escherichia coli in Mehl - Erste Ergebnisse des fachlichen Austauschs zur BfR-Stellungnahme 004/2020 (48.14 KB)
Protokoll
1
Hygiene bei der Sprossenherstellung (59.81 KB)
Publikationen - BgVV-Hefte
7
Bericht über die epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland für 2001 (3.00 MB)
Bericht über die epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland für 2000 (1.28 MB)
Bericht über die epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland für 1999 (1.04 MB)
Bericht über die epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland für 1998 (474.53 KB)
Bericht über die epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland für 1997 (374.53 KB)
Bericht über die epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland für 1996 (364.58 KB)
Bericht über die epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland für 1995 (4.43 MB)
FAQs
5
Fragen und Antworten zu EHEC
Other documents
2
Press releases
28
-
12.09.2012
EHEC und andere Krisen kennen keine Grenzen
-
29.05.2009
Hofbesuch ohne Bauchschmerzen
-
10.06.2011
Neue Erkenntnisse zum EHEC-Ausbruch
-
20.05.2014
Rohmilch: Abkochen schützt vor Infektionen