Nachwuchsförderung am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung
Aufgaben
Die Arbeit des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung beruht auf der Expertise gut ausgebildeter und erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Aus- und Weiterbildung ist dem BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung daher ein wichtiges Anliegen, das auf verschiedenen Ebenen gefördert wird.
Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler arbeiten am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung in interdisziplinären Teams an aktuellen und angewandten Themen in den Bereichen Lebensmittel-, Produkt- und Chemikaliensicherheit sowie dem Schutz von Versuchstieren. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung verfügt an seinen drei Standorten über modernste technische Ausstattung. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung arbeitet in nationalen und internationalen Netzwerken und Verbundprojekten mit Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammen.
Neben der Möglichkeit, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung durchzuführen, fördern wir Promovierende im Rahmen des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Promotionsbegleitprogramms. Postdocs stehen diverse Fortbildungs- und Coaching-Angebote zur Verfügung. Außerdem bieten Nachwuchsgruppen engagierten Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern attraktive Möglichkeiten für Forschung, wissenschaftliche Qualifikation und das Erwerben von Führungskompetenz.
BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Promotionsbegleitprogramm
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung bietet Promovierenden Gelegenheit zur Forschung an aktuellen und angewandten Themen mit Unterstützung modernster technischer Ausstattung. Das Fort- und Weiterbildungsprogramm des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Promotionsbegleitprogramms fördert die fachliche und überfachliche Profilbildung der Promovierenden am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung. Das Programm ist modular aufgebaut und erlaubt eine flexible Gestaltung sowie individuelle Schwerpunktsetzung. Der Flyer zum BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Promotionsbegleitprogramm informiert über die Organisation und den Aufbau der Module.
Das Promotionsverfahren selbst wird an einer Universität unter Benennung eines universitären Betreuers bzw. einer universitären Betreuerin des jeweiligen Fachbereichs angemeldet. Die Promovierenden schließen mit den Betreuenden am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung darüber hinaus eine Betreuungsvereinbarung, die Rechte und Pflichten der Beteiligten festhält. Die Regelungen der jeweiligen Promotionsordnung der Hochschule haben Vorrang.
Nachwuchsgruppen am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung
Nachwuchsgruppen am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung widmen sich vornehmlich der Forschung und bieten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern exzellente Möglichkeiten zur Forschung und wissenschaftlichen Qualifikation in Forschungsschwerpunkten des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung.
Die Nachwuchsgruppen sind als eigenständige Arbeitseinheiten einer Fachabteilung zugeordnet. Sie werden von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen, geleitet sowie von zwei Promovierenden und einer Technischen Assistenz unterstützt. Die moderne technische Ausstattung steht auch den Nachwuchsgruppen zur Verfügung. Die Laufzeit ist auf maximal sechs Jahre mit einer Zwischenevaluation nach zweieinhalb Jahren angelegt.