Divergenz zwischen medialer Berichterstattung und wissenschaftlicher Bewertung führt zu Verbraucherskepsis


10/2016, 01.03.2016


Ergebnisse der Umfrage „BfR-Verbrauchermonitor Spezial“ zur Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken durch Pflanzenschutzmittel und den Wirkstoff Glyphosat veröffentlicht


Werden bei der Herstellung von Lebensmitteln Pflanzenschutzmittel eingesetzt, haben diese Produkte bei Verbraucherinnen und Verbrauchern einen schlechten Ruf. Das bestätigt eine im Februar 2016 im Auftrag des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) durchgeführte, repräsentative Umfrage. Fast die Hälfte der Befragten nimmt an, dass die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln insgesamt abnimmt. Dafür werden Pflanzenschutzmittel und die Industrialisierung der Landwirtschaft verantwortlich gemacht. „Besonders beunruhigt haben ein Drittel der Befragten Pressemeldungen über Nachweise des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat in der Muttermilch und im Urin“, kommentiert BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel die Ergebnisse der Befragung. „Dabei ist nach unserer jüngsten Untersuchung in Muttermilch kein Glyphosat nachweisbar. Im Urin ist der Stoff aus wissenschaftlicher Sicht in geringen Konzentrationen zu erwarten, denn Rückstände sind bis zum erlaubten Höchstgehalt in Lebensmitteln zulässig und können folglich auch aufgenommen werden.“ Insofern seien auch die kürzlich im Bier nachgewiesenen Rückstände von Glyphosat nicht unerwartet. Grundsätzlich sind der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und damit auch Rückstände in Lebensmitteln durch die Rechtssetzung des Gesetzgebers erlaubt. Demgegenüber meinen zwei Drittel der Befragten, dass derartige Rückstände in Lebensmitteln nicht erlaubt sind.

Bereits 2010 hat das BfR die Bevölkerung in Deutschland zu dem Thema Pflanzenschutzmittel befragen lassen. Damals wurde festgestellt, dass viele Verbraucherinnen und Verbraucher nicht wissen, dass Rückstände von Pflanzenschutzmitteln bis zum jeweils gesetzlich festgesetzten Rückstandshöchstgehalt, der die Sicherheit des Lebensmittels garantieren muss, erlaubt sind. Die seit 2013 kontrovers geführte öffentliche Debatte um die gesundheitliche Bewertung von Glyphosat im Verfahren zur erneuten Genehmigung des Wirkstoffes in Pflanzenschutzmitteln nahm das BfR zum Anlass, Verbraucherinnen und Verbraucher im Februar 2016 erneut zum Thema Pflanzenschutzmittel zu befragen. Ziel war zum einen, die Einstellungen der Bevölkerung zu Pflanzenschutzmitteln im Allgemeinen und zu Glyphosat im Besonderen zu ergründen und zu ermitteln, ob sich das faktische Wissen durch die häufige Erwähnung des Themas in den Medien erhöht hat.

Das Ergebnis der erneuten Befragung von rund 1.000 repräsentativ ausgewählten Personen zeigt nun, dass die Fehlannahme, Rückstände von Pflanzenschutzmitteln seien in Lebensmitteln generell nicht erlaubt, nach wie vor weit verbreitet ist. Auch ist die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland der Meinung, dass Lebensmittel, die unter der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln hergestellt werden, eher giftig, aber preiswert seien, während Lebensmittel, bei deren Produktion auf Pflanzenschutzmittel verzichtet wird, als gesund und schmackhaft, aber teuer gelten.

Die Befragung bestätigt die Annahme, dass Verbraucherinnen und Verbraucher ihr Wissen über Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln hauptsächlich aus den Medien beziehen. So gaben 70 % der rund 1.000 Befragten an, in den letzten zwei Jahren etwas über das Thema in den Medien gelesen, gesehen oder gehört zu haben. Allerdings erinnert spontan nur knapp die Hälfte davon, welche Themenfelder in den Beiträgen angesprochen wurden. Bei einem Viertel ist das Thema Pflanzenschutzmittel nur allgemein und diffus präsent, ein weiteres Viertel der Befragten kann sich an Inhalte gar nicht erinnern. Lediglich 9 % erinnern sich an Beiträge, die ein Risiko für die Gesundheit zum Thema hatten.

Die Frage nach dem Verhältnis von Nutzen und Risiko des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln bei der Lebensmittelproduktion beantworten zwei Drittel damit, dass die Risiken den Nutzen überwiegen. Eine deutliche Mehrheit von 65 % gibt daher auch an, dass sie Lebensmittel vermeiden, wenn sie wissen oder vermuten, dass sie Pflanzenschutzmittelrückstände enthalten. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln werden also von den Befragten mehrheitlich kritisch betrachtet.

Rückstände von zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in Lebensmitteln sind jedoch bis zum erlaubten Rückstandshöchstgehalt zulässig und gesundheitlich unbedenklich. Menschen und Tiere können zwar über Lebensmittel und Futtermittel zum Beispiel geringe Mengen von Glyphosat aufnehmen. Da aber Glyphosat vom Körper schnell wieder ausgeschieden wird, ist zu erwarten, dass Spuren des Wirkstoffes im Urin von Menschen und Tieren nachzuweisen sind. Die bisher nachgewiesenen Glyphosatkonzentrationen im Urin deuten jedoch nicht auf eine gesundheitlich bedenkliche Belastung von Verbrauchern mit Glyphosat hin. Dank einer sich stetig verbessernden Analytik können immer kleinere Mengen von Stoffen bis hin zum einzelnen Molekül nachgewiesen werden. So sank die Nachweisgrenze beispielsweise für Dioxine von einem ppm (parts per million  = 10-6 ) im Jahr 1960 auf ein  ppq (parts per quadrillion = 10-15) im Jahr 2015 (siehe Grafik (PDF file,109.26 KB)).

Bei der gesetzlichen Regulierung von Pflanzenschutzmitteln wünschen über 80 % der Befragten, dass Verbraucherverbände, Nichtregierungsorganisationen sowie Landwirtschaft und Verbraucher eine wichtige Rolle spielen sollen. Den gesetzlich zuständigen nationalstaatlichen und europäischen Behörden weisen nur knapp über 70 % eine wichtige Rolle zu.

Die Ergebnisse der Umfrage bestärken das BfR in seiner Auffassung, die Öffentlichkeit künftig noch umfänglicher über die Grundlagen und Ergebnisse der wissenschaftlichen Risikobewertung bei Pflanzenschutzmitteln zu unterrichten.

Über das BfR

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

Stellungnahmen 1


e-Paper 1






Publikationen - BfR-Verbrauchermonitor 1


There are no documents on your notepad

There are no documents in your cart

Cookie Notice

This site only uses cookies to offer you a better browsing experience. Find out more on how we use cookies in our Data Protection Declaration.