Fachgruppe Diagnostik, Erregercharakterisierung und Parasiten in Lebensmitteln

  • Artikel teilen

Aufgaben

Arbeitsschwerpunkte

  • Diagnostik und Feindifferenzierung von bakteriellen und parasitären Zoonoseerregern mittels phänotypischer, serologischer und molekularbiologischer Methoden
  • Entwicklung und Validierung von Methoden zur Erregerisolierung und -charakterisierung
  • Bewertung von Risiken durch bakterielle und parasitäre Zoonoseerreger
  • Bewertung und Beratung zu Missbrauchspotenzialen gefährlicher biologischer Pathogene
  • Untersuchung von Erreger-Wirt-Interaktionen am Tiermodell
  • Mechanismen und Auswirkungen des horizontalen Gentransfers auf die Entstehung neuartiger lebensmittelrelevanter Zoonoseerreger
  • Molekulare Mechanismen und Bedeutung der Transduktion für den horizontalen Gentransfer (insbesondere von Bakteriophagen)
  • Molekulargenetische Charakterisierung von bakteriellen Genomen und Plasmiden pathogener Varianten und verwandter Umweltisolate,  Analyse von genomischen Inseln

Laboratorien

In der Fachgruppe sind das Nationale Referenzlabor für Trichinella, das Konsiliarlabor für Leptospiren, das DVG Konsiliarlabor für Vibrionen und das DVG Konsiliarlabor für Yersinien angesiedelt. Grundlage dieser Tätigkeit ist die EU-Richtlinie 2003/99/EG zur Überwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern. Neben der Erfüllung der Routineaufgaben eines Referenz- bzw. Konsiliarlabors bestehen verschiedene Aktivitäten in nationalen, europäischen und internationalen Forschungsprogrammen mit Partnerinstituten, Universitäten und Untersuchungseinrichtungen.

VirulenzVirulenzZum Glossareintrag