Fachgruppe Lebensmittelexposition und Gesamtbewertung

  • Artikel teilen

Aufgaben

Arbeitsschwerpunkte

  • Expositionsschätzungen zur Risikobewertung von Lebensmitteln (z.B. für Umwelt- und Prozesskontaminanten, Zusatzstoffe, Anreicherung von Nährstoffen, Mykotoxine)
  • Verbesserung der Datenlage für die Expositionsschätzungen durch eigene Durchführung, Unterstützung bei der Durchführung oder Ausschreibung von Studien
  • Weiterentwicklung von Erhebungsmethoden zum Lebensmittelverzehr auch unter Berücksichtigung digitalgestützter Erhebungsmethoden

KiESEL- und BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL-Studie

Auf der Seite der Verzehrsdaten wurde die Datenlage bei Kindern – einer besonders vulnerablen Bevölkerungsgruppe mittels Durchführung der Externer Link:KiESEL-Studie aktualisiert und verbessert. Auf der Seite der Gehaltsdaten erfolgte die Konzeption und Durchführung der ersten deutschen Total-Diet-Studie, der sog. BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Externer Link:MEAL-Studie. Die BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL-Studie stellt eine für den Zweck der Expositionsschätzung notwendige Ergänzung zu den Gehaltsdaten der nationalen Überwachungsprogramme bereit. Expositionsschätzungen erfolgen jeweils verteilungsbasiert und werden durch eine Unsicherheitsanalyse ergänzt. Die Fachgruppe unterstützt die Entwicklung von webbasierten Anwendungen im Bereich Exposition.

Kontakt

Dr. Oliver Lindtner Leitung Fachgruppe - Lebensmittelexposition und Gesamtbewertung Besucheranschrift: Nahmitzer Damm 12
12277 Berlin
Deutschland
Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung)
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-18412-23400 030-18412-23400 E-Mail: 34@bfr.bund.de
ExpositionExpositionZum Glossareintrag