Fachgruppe Risiken besonderer Bevölkerungsgruppen und Humanstudien

  • Artikel teilen

Aufgaben

Auswertung von Humandaten

Ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit ist die Auswertung von vorliegenden Humandaten. Dies können Daten aus epidemiologischen Untersuchungen, aus pharmakologischen Studien, aus kontrollierten Humanstudien oder aus Fallberichten sein. Die Fachgruppe arbeitet an der konzeptionellen Weiterentwicklung von Bewertungskonzepten für die genannten Bevölkerungsgruppen.

Forschung

Eine große Bedeutung hat die Identifizierung von Forschungsbedarf im Bereich der Risiken für den Menschen allgemein und für besondere Bevölkerungsgruppen. Bei relevanten Fragestellungen werden Humanstudien initiiert und gegebenenfalls selbst durchgeführt. Dies gilt insbesondere für Fragen, deren Beantwortung eine deutliche Verbesserung der bisherigen Risikobewertung erwarten lässt.

Im Fokus steht dabei die Erhebung von Daten zur Bioverfügbarkeit und internen Exposition sowie zu Biomarkern des Effektes und der Empfindlichkeit in Humanstudien. Mit der Etablierung der notwendigen analytischen und molekularen Methoden hat die Fachgruppe einen weiteren wichtigen Arbeitsschwerpunkt. Die Fachgruppe beteiligt sich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten zu den genannten Fragestellungen.

PDkurz fürPrivatdozent Dr. Klaus Abraham Leitung Fachgruppe - Risiken besonderer Bevölkerungsgruppen und Humanstudien Besucheranschrift: Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland
Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung)
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-18412-25400 030-18412-25400 E-Mail: 54@bfr.bund.de

Kontakt

Prof. Dr. Cornelia Weikert Leitung Studienzentrum - Humanstudienzentrum gesundheitlicher Verbraucherschutz Besucheranschrift: Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland
Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung)
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland
E-Mail: 5SZ@bfr.bund.de
ExpositionExpositionZum Glossareintrag