Fachgruppe Risikosoziologie und Risiko-Nutzen-Beurteilung

  • Artikel teilen

Aufgabe der Fachgruppe Risikosoziologie und Risiko-Nutzen-Beurteilung ist es, die Risikokommunikation des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung durch entsprechende Forschung zu unterstützen und zu optimieren.

Wissensvermittlung

Eine erfolgreiche Risikokommunikation setzt ein Verständnis darüber voraus, wie Inhalte transportiert werden, wie die zu erreichende Zielgruppe strukturiert ist und wie verschiedene Zielgruppen Risiken wahrnehmen. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse soll Wissen zu Risiken und deren Bewertung transparent und nachvollziehbar vermittelt werden, so dass Verbraucher mündige Entscheidungen treffen können.

Stakeholder

Eine weitere Dimension der Risikokommunikation ergibt sich aus den Interessen und Bedürfnissen der Stakeholder des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbraucherschutz, NGOs und Medien. Zu den Aufgaben der Fachgruppe gehört es daher, den Dialog aufzubauen und je nach Problemlage, Fragestellung und Adressatenkreis auszugestalten. Dies kann z.B. über Konferenzen oder Fachgespräche geschehen.

Forschungsfelder

Die Forschungsprojekte zur Risikokommunikation befassen sich mit Fragen der Risikowahrnehmung, der Risikofrüherkennung und der Risikofolgenabschätzung.

Kontakt

Dr. Mark Lohmann Leitung Fachgruppe - Risikosoziologie und Risiko-Nutzen-Beurteilung Besucheranschrift: Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland
Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung)
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-18412-22200 030-18412-22200 Fax: 030-18412-622203 E-Mail: 22@bfr.bund.de