Fachgruppe Toxikologie der Präparate und Anwendungssicherheit

  • Artikel teilen

Aufgaben

In der Fachgruppe wird die Sicherheit der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten bewertet, um den Schutz der Gesundheit von Anwendern, Arbeitern, unbeteiligten Dritten, d. h. Nebenstehende und Anwohner, sowie von Haus- und Nutztieren zu gewährleisten.

Arbeitsschwerpunkte

  • Toxizität der Präparate (akute orale, dermale und inhalative Toxizität, das augen- und hautreizende sowie sensibilisierende Potenzial der Präparate),
  • Abschätzung von kumulativen Wirkungen, die aus dem Zusammenwirken der eingesetzten Wirk- und Beistoffe resultieren,
  • Bestimmung der dermalen Absorption der toxikologisch relevanten Substanzen (z. B. Wirkstoffe, Metaboliten, bedenkliche Beistoffe) aus den Präparaten,
  • Bestimmung der von Anwendern, Arbeitern und unbeteiligten Dritten gegenüber den Wirkstoffen bzw. deren relevanten Metaboliten und den bedenklichen Beistoffen bei den jeweils beantragten Anwendungen der Präparate,
  • Beurteilung des gesundheitlichen Risikos bei der Verwendung der Präparate durch den Vergleich der abgeschätzten Exposition mit den toxikologischen Grenzwerten,
  • Ableitung eines Einstufungs- und Kennzeichnungsvorschlags gemäß CLP-VO bezüglich der toxikologischen Aspekte von Präparaten und
  • Festsetzung von Anwendungsbestimmungen, persönlichen Schutzmaßnahmen oder weiteren Auflagen für den sicheren Umgang mit den Präparaten.

Erforschung und Entwicklung von Prüfmethoden und Bewertungsstrategien

Schädlingsbekämpfungsmittel

Die Fachgruppe bewertet Schädlingsbekämpfungsmittel, die gemäß §18 Infektionsschutzgesetz im Falle einer behördlich angeordneten Schädlingsbekämpfung angewendet werden dürfen.

Für die toxikologische Präparatebewertung wird das im BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung speziell hierfür entwickelte Risikoklassifizierungs- und Bewertungssystem Product Safety-Pesticides (ProSafe-Pesticides) genutzt und fortentwickelt (siehe unten ProSafe-Pesticides Kurzvorstellung).

Gremien

Die Fachgruppe nimmt außerdem die fachliche Vertretung des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung in weiteren nationalen und internationalen Gremien wahr und berät die Bundesregierung in fachlichen Fragen der sicheren Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten.

Relevante Publikationen

Rechtsgrundlagen

Die Fachgruppe führt die Arbeitsschwerpunkte im Rahmen der regulatorischen Zulassungs-, Genehmigungs- und Bewertungsverfahren für Pestizide als Amtsaufgabe nach Pflanzenschutz- und Chemikaliengesetz aus entsprechend

  • der Pflanzenschutzmittel-Verordnung (VO (EG) Nr. 1107/2009) und
  • der Biozid-Verordnung (VO (EG) Nr. 528/2012) sowie
  • bei der Umsetzung der Einstufung- und Kennzeichnung nach CLP-Verordnung (VO (EG) 1272/2008)

Kontakt

Dr. Sabine Martin Leitung Fachgruppe - Toxikologie der Präparate und Anwendungssicherheit Besucheranschrift: Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland
Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung)
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-18412-26400 030-18412-26400 Fax: 030-18412-626400 E-Mail: 64@mail.bfr.bund.de
ExpositionExpositionZum Glossareintrag