Fachgruppe Viren in Lebensmitteln

  • Artikel teilen

Über Lebensmittel übertragbare Viren

Aufgaben

In der Fachgruppe werden Übertragungswege sowie Eigenschaften von Lebensmittel-assoziierten Viren genauer untersucht, um Risiken früh zu erkennen und Konzepte zu deren Minimierung zu erarbeiten. Da in der Vergangenheit solche Untersuchungen aufgrund fehlender Nachweissysteme schwierig waren, liegt ein Schwerpunkt der Arbeiten auf der Entwicklung von effizienten Methoden zum Nachweis von Viren in Lebensmitteln.

Arbeitsschwerpunkte

Folgende Arbeitsschwerpunkte werden in der Fachgruppe bearbeitet:

  • Molekularbiologische Diagnostik von Noroviren, Rotaviren, Hepatitis A- und E-Viren in Lebensmitteln
  • Entwicklung und Validierung von Verfahren für den Virusnachweis
  • Herstellung von Referenzmaterialien für den Virusnachweis in Lebensmitteln und Durchführung von Labor-Ringversuchen
  • Stabilitätsuntersuchungen zu Viren in Lebensmitteln
  • Identifizierung und Charakterisierung von neuen Lebensmittel-assoziierten Viren
  • Untersuchungen zur Übertragbarkeit von Viren, die von Tieren ausgeschieden werden, auf den Menschen
  • Untersuchungen zur Verbreitung dieser Viren in Tierreservoiren
  • Aufdeckung von Übertragungswegen von Lebensmittel-assoziierten Viren

Laboratorien

In der Fachgruppe ist das Nationale Referenzlabor für durch Lebensmittel übertragbare Viren angesiedelt.

Weiterhin betreibt die Fachgruppe das Labor für Ultrastruktur-Mikroskopie, das licht-, röntgen- und elektronenmikroskopische Untersuchungen zentral für das Institut durchführt (z.B. Fluoreszenzmikroskopie, Immunhistochemie, Negativkontrastierung, Ultradünnschnitt-Technik, Immunelektronenmikroskopie, mikroskopische und nanoskopische Röntgenmikroskopie).

Kontakt

Prof. Dr. Reimar Johne Leitung Fachgruppe - Viren in Lebensmitteln Besucheranschrift: Diedersdorfer Weg 1
12277 Berlin
Deutschland
Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung)
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-18412-24600 030-18412-24600 E-Mail: 46@bfr.bund.de