Im Rahmen des Zoonosen-Monitorings als Bund-Länder-Programm wird die Colistin-Resistenz bei Zoonoseerregern und natürlichen Bewohnern des Darms vom Tier (kommensalen Keimen) seit dem Jahr 2010 systematisch untersucht. Im Zeitraum 2010 bis 2015 wurden die höchsten Anteile Colistin-resistenter Keime dabei in E. coli aus den Lebensmittelketten Putenfleisch (11,7 %) und Hähnchenfleisch (6,0 %) nachgewiesen. Der Anteil von Colistin--resistenten Keimen war in diesem Zeitraum in der Lebensmittelkette Putenfleisch leicht rückläufig. Im Jahr 2020 wiesen 7,5 % der Isolate aus der Putenfleischkette und 6,9 % der Isolate aus der Lebensmittelkette Hähnchenfleisch eine Resistenz gegen Colistin auf. Bei Isolaten aus der Schweinefleischkette und Kalbfleischkette wurde eine Colistin-Resistenz seltener beobachtet. Hier wurde im Jahr 2019 in der Lebensmittelkette Schweinefleisch bei keinem der zufällig ausgewählten Isolate eine Colistin-Resistenz nachgewiesen, in Blinddarmproben von Mastkälbern (0,5 %) und in Rindfleisch (1,4 %) nur vereinzelt. Beim Zuchtgeflügel sowie bei Milchprodukten wurden diese Resistenzgene bisher in Deutschland nicht nachgewiesen. Von den E. coli-Isolaten, die sich bei der Resistenztestung als Colistin-resistent erwiesen, trug die Mehrheit der im BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung untersuchten Isolate das übertragbare Gen mcr-1.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der wissenschaftlichen Publikation Externer Link:„Nachweis des Colistin-Resistenzgens mcr-1 in E. coli aus Lebensmittelproben in Deutschland, 2010-2015“
Colistin-Resistenz wird auch bei Salmonellen beobachtet. Hier ist sie aufgrund der krankmachenden Eigenschaften der Salmonellen für den Menschen von unmittelbarer für den gesundheitlichen Verbraucherschutz. Weitere Informationen finden sich in der wissenschaftlichen Publikation von Borowiak et al.kurz füret alii (lat. "und andere") (doi: Externer Link:10.3389/fmicb.2020.00080).
Auch in anderen Bakterien (z. B. Citrobacter spp., Klebsiella spp., Acinetobacter spp.) wurden mittlerweile Resistenzgene dieses Typs nachgewiesen, was ihre Übertragbarkeit auch zwischen Bakterien unterschiedlicher Gattung unterstreicht.