Kategorie Fragen und Antworten

Fragen und Antworten zu EHECkurz fürenterohämorrhagische Escherichia coli-Infektionen durch pflanzliche Lebensmittel

  • Artikel teilen

Aktualisierte FAQ des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung vom 15. Juni 2011

Diese Fragen und Antworten werden derzeit überarbeitet. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Internetseite.

Im Mai 2011 sind vermehrt Fälle von EHECkurz fürenterohämorrhagische Escherichia coli-Infektionen aufgetreten, zum Teil mit schwerwiegenden Krankheitsverläufen bis hin zu Todesfällen.

Nach aktuellem Stand verdichten sich die Hinweise, dass die Verbreitung der EHECkurz fürenterohämorrhagische Escherichia coli-Infektionen von einem niedersächsischen Gartenbaubetrieb ausging und Sprossen mit dem Erreger verunreinigt waren. Der Verdacht basiert derzeit auf der Auswertung der Lieferbeziehungen des Betriebs. Zwischen den Lieferbeziehungen und der geographischen Verteilung einer Vielzahl von Orten, an denen sich Personen mit dem Erreger infiziert hatten, besteht eine Korrelation. Diesbezügliche Untersuchungen werden derzeit noch durchgeführt.

Zugleich konnte zurückverfolgt werden, dass an den betrachteten Orten der Infektionen Speisen verzehrt wurden, die Sprossen aus dem Gartenbaubetrieb enthielten. Der Erreger wurde mittlerweile auch in einer Sprossenprobe nachgewiesen.

Bis weitere Daten vorliegen, empfiehlt das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung Verbraucherinnen und Verbrauchern, auf den Verzehr von rohen Sprossen zu verzichten. Da möglicherweise bereits das Saatgut, aus dem die Sprossen gezogen werden, verunreinigt war, gilt diese Empfehlung auch für Sprossen, die zu Hause selbst gezogen werden.

Die zuständigen Landesbehören ziehen derzeit die Produkte aus dem niedersächsischen Betrieb aus dem Verkehr und haben die Kontrollen von Sprossen und Sprossensaatgut allgemein nochmals verstärkt.

Normalerweise ist das Infektionsrisiko beim Verzehr von Obst und Gemüse geringer als bei tierischen Produkten. Grundsätzlich sollten Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch gewisse Verhaltensregeln beachten, um ihr persönliches Infektionsrisiko möglichst gering zu halten.

Bitte beachten Sie für grundsätzliche und weiterführende Informationen über EHECkurz fürenterohämorrhagische Escherichia coli die Verbrauchertipps des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung „Schutz vor Infektionen mit enterohämorrhagischen E. coli (EHECkurz fürenterohämorrhagische Escherichia coli)“ vom Januar 2011.

[Accordion] Fragen und Antworten zu EHECkurz fürenterohämorrhagische Escherichia coli-Infektionen durch pflanzliche Lebensmittel