Sie befinden sich hier:

ESBL- und AmpC-bildende Keime: Antibiotikaresistente Bakterien und wie sich ihre Ausbreitung verhindern lässt

FAQ vom 19. Februar 2025
(Aktualisierte Fassung der FAQ vom 19. Januar 2015. Der Text wurde durchgängig überarbeitet und aktualisiert.)

Bakterien können gegen bestimmte Antibiotika unempfindlich (resistent) werden. Handelt es sich bei solchen Bakterien um krankmachende Keime, bleiben zur Behandlung eingesetzte Antibiotika wirkungslos. Die Behandlung der Infektion wird also durch die Resistenzen erschwert.

Escherichia coli (E. coli) und andere Darmbakterien können zum Beispiel Resistenzen gegen Cephalosporine der neueren Generationen entwickeln – wichtige Antibiotika für die Behandlung von Infektionen beim Menschen. Ursache für die Resistenz sind unter anderem Enzyme, die als „Extended-Spektrum Beta-Laktamasen“ (ESBL) und als „AmpC Beta-Laktamasen“ (AmpC) bezeichnet werden. Sie machen bestimmte Antibiotika wirkungslos.

Um diese Enzyme bilden zu können, brauchen die Bakterien entsprechende Resistenzgene. Diese Gene können von einer Bakteriengeneration zur nächsten vererbt werden (vertikale Übertragung) oder von einer Bakterienzelle zu einer anderen weitergegeben werden (horizontale Übertragung). Ein horizontaler Austausch ist selbst zwischen unterschiedlichen Bakterienarten möglich.

Bakterien, die entsprechende Enzyme bilden, haben einen Überlebensvorteil, wenn sie in einer Umgebung vorkommen, in der die Antibiotika eingesetzt werden. Somit fördert der Einsatz von Antibiotika bei Menschen und Tieren die Verbreitung von ESBL- und/oder AmpC-bildenden Bakterien. Es ist belegt, dass Bakterien mit entsprechenden Resistenzen bei Tieren und in Lebensmitteln weit verbreitet sind. Sie können theoretisch auf den Menschen übertragen werden. Ein Zusammenhang zwischen dem Vorkommen resistenter Erreger bei Tieren und Erkrankungen beim Menschen ist möglich. Wie häufig das vorkommt, ist allerdings nicht bekannt.

nach oben

Fragen und Antworten

alle aufklappen

ESBL-bildende Keime

Mute
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:00
Loaded: 0%
Progress: 0%
Stream TypeLIVE
Remaining Time -0:00
 

Was sind ESBL-bildende Keime und wo kommen sie vor?

Schlagworte zu Antibiotikaresistenz

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.