Fragen und Antworten zur Herkunft des Enterohämorrhagischen E. colikurz fürEscherichia coli O104:H4
Aktualisierte FAQ des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung vom 6. Juli 2011
Als Krankheitsursache für das derzeitige EHECkurz fürenterohämorrhagische Escherichia coli-Ausbruchsgeschehen ist der Serotyp O104:H4 eindeutig identifiziert worden. Die genetische Analyse von O104:H4 hat ergeben, dass dieser Stamm eine sehr hohe Ähnlichkeit mit Enteroaggregativen E. coli (EAEC) aufweist. Aufgrund dieser Tatsache ist es aus Sicht des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung wahrscheinlich, dass der für das aktuelle Ausbruchsgeschehen verantwortliche Stamm über den Menschen oder vom Menschen über die Umwelt erfolgt ist. Der Erreger kann über Lebensmittel verbreitet werden.
Während EHECkurz fürenterohämorrhagische Escherichia coli-Bakterien im Darm von Wiederkäuern leben, ist EAEC bislang nur im Menschen nachgewiesen worden, nicht in Tieren. EAEC lösen ebenso wie EHECkurz fürenterohämorrhagische Escherichia coli schwere Durchfallerkrankungen aus. Im Unterschied zu EHECkurz fürenterohämorrhagische Escherichia coli bilden EAEC aber normalerweise keine Shiga-Toxine, die beim Menschen schwere Erkrankungen hervorrufen können.
Im Folgenden hat das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung häufig gestellte Fragen zur Herkunft des Erregers O104:H4 zusammengestellt.