Expositionsschätzung

  • Artikel teilen
Person liegt auf dem Rücken und wird mit einem Ultraschallgerät am Bauch untersucht.
Copyright BY-_-BY_grading/AdobeStock
Darum geht es

Zur Datenerhebung und Expositionsschätzung werden sowohl standardisierte einfache Screening-Methoden als auch moderne statistische Methoden benötigt. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung entwickelt diese Methoden weiter, um mit vertretbarem Aufwand eine realitätsbezogene Einschätzung der Risiken geben zu können.

Aufgaben

Die Risiken, die von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen ausgehen können, sind vielfältig und komplex. Um eine mögliche Gefährdung der Verbraucher zu ermitteln, sind Informationen über die Aufnahmemengen von Krankheitserregern und Schadstoffen nötig. Voraussetzung für eine Risikobewertung sind somit Kenntnisse über das Vorkommen, die Verbreitung und die Aufnahme von gesundheitsgefährdenden Erregern und Schadstoffen sowie über Produkte und deren chemische Substanzen. Ein Schwerpunkt der Forschung des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung ist deswegen die Entwicklung von Methoden zur Erhebung von Daten im Rahmen der Risikoanalyse als Grundlage für Expositionsschätzungen.

Im Mittelpunkt der Forschung steht die Entwicklung von verfeinerten variabilitätsbezogenen Ansätzen der Expositionsschätzung und die Erhebung hochwertiger Daten für die Expositionsschätzung im Bereich der Lebensmittelsicherheit. Wichtige Datenquellen sind Verzehrsstudien, Gehalte von Agenzien in Lebensmitteln und Verbraucherprodukten, Transfer-Studien an landwirtschaftlichen Nutztieren zum Übergang von unerwünschten Stoffen aus Futtermitteln in Lebensmittel tierischen Ursprungs sowie Daten, die über den Umgang mit Verbraucherprodukten im täglichen Leben (Verbraucherverhalten) Auskunft geben.
 

Forschungsprojekte

  • Studie zu Chemikalien in Verbraucherprodukten in Deutschland

    Das BfR führt deutschlandweit eine Studie zum Umgang mit Klebstoffprodukten durch. Die Daten dienen der gesundheitlichen Bewertung dieser Produkte. 

  • TDS Exposure: Nutzung von „Total Diet“-Studien in der Expositionsschätzung

    Im TDS Exposure-Projekt wird die Methode der „Total Diet“-Studie (TDS) als eine wirklichkeitsnahe und kostengünstige Methode zur Expositionsschätzung von Verbrauchern gegenüber bestimmten Substanzen in Lebensmitteln weiterentwickelt.

  • Lebensmittelsicherheit von jagdlich gewonnenem Wildbret

    Rehe, Hirsche und Wildschweine nehmen über das Futter natürlicherweise Blei auf. Wird Wild mit bleihaltiger Munition erlegt, kann dies ein zusätzlicher Eintrag in das als Lebensmittel vermarktete Wildfleisch sein. 

  • Bioverfügbarkeit von Tätowiermittelinhaltsstoffen - Analyse von Blut und Urin

  • Forschung zur Expositionsschätzung für Chemikalien- und Produktsicherheit

  • Forschung zu Expositionsschätzung für Textilien, Spielzeug und nicht-textile Pflegeartikel

    Das BfR betreibt Forschung zu der Frage, ob Verbraucherinnen und Verbraucher durch Textilien, Spielzeug und nicht-textile Pflegeartikel Stoffe aufnehmen, die zu einem Gesundheitsrisiko führen. 

  • Modellparameter für prospektive Aufnahmeabschätzungen

    Das BfR ist an der Sicherheitsbewertung neuartiger Lebensmittel und Lebensmittelzutaten beteiligt und entwickelt dazu Modelle, um die Exposition von enthaltenen Inhaltsstoffen abschätzen zu können.

  • Probabilistische Expositionsschätzung

    Mit Hilfe der Expositionsschätzung werden die Art und Weise, Häufigkeit und Intensität des Kontaktes der Bevölkerung mit einem zu bewertenden Stoff bestimmt. Für die Expositionsschätzung gibt es verschiedene Ansätze.

  • BfR-MEAL-Studie: Was steckt im Essen?

    Im Jahr 2015 startete die erste Total-Diet-Studie für Deutschland. Ergebnisse sind Gehaltsdaten, die wesentliche Grundlage für die Expostitionsschätzung und die Risikobewertung sind.

  • EDKAR: Studie zu Energydrinks, zum Lebensstil und zum Herz-Kreislauf-System bei Jugendlichen

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) führt in Zusammenarbeit mit der Charité - Universitätsmedizin Berlin eine Studie zu den möglichen gesundheitlichen Wirkungen des Konsums von Energydrinks bei Jugendlichen durch.

  • KiESEL - Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs

    In der KiESEL-Studie wurde der Lebensmittelverzehr von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern im Alter von sechs Monaten bis einschließlich fünf Jahren erfasst. 

  • Die COPLANT-Studie - Forschung zu pflanzenbasierter Ernährung

Mehr erfahren