Nationales Referenzlabor für durch Lebensmittel übertragbare Viren

  • Artikel teilen

Hintergrund

Verschiedene Lebensmittel können mit krankmachenden Viren belastet sein. Hierbei spielen vor allem Durchfallerreger und Hepatitis-Viren eine besondere Rolle: Noroviren und Rotaviren können Magen-Darm-Erkrankungen hervorrufen und Infektionen mit Hepatitis A- und E-Viren können zu Leberentzündungen führen. In der Vergangenheit wurden durch Virus-kontaminierte Lebensmittel auch große Erkrankungsausbrüche ausgelöst, z.B. durch Noro- und Hepatitis A-Viren in Tiefkühlbeeren, oder durch Noroviren in Austern. Hierbei gelangen Noro-, Rota- und Hepatitis A-Viren fast ausschließlich durch Kontaminationen mit menschlichen Ausscheidungen auf Lebensmittel. Im Gegensatz dazu kann das Hepatitis E-Virus in lebensmittelliefernden Tieren vorkommen, ohne dass diese erkranken, und über daraus hergestellte Lebensmittel auf den Menschen übertragen werden.

Aufgaben

Das Nationale Referenzlaboratorium (NRL) für durch Lebensmittel übertragbare Viren führt im Rahmen seiner Aufgaben Untersuchungen zum Nachweis und zur Charakterisierung von Viren in Lebensmitteln durch. Hierbei werden vor allem sensitive und spezifische molekularbiologische Methoden eingesetzt. Aufgrund der oft geringen Viruskonzentration und des Vorhandenseins von Inhibitoren in verschiedenen Lebensmitteln, die den Virus-Nukleinsäure-Nachweis mittels PCR-Analyse behindern können, ist oft eine aufwändige und an die spezifische Probenmatrix angepasste Aufarbeitung der Proben notwendig. Für die Validierung der eingesetzten Nachweissysteme werden Referenzmaterialien hergestellt und Laborvergleichsuntersuchungen durchgeführt.

Kategorie Für Labore

Einsendung von Isolaten und Proben

Labore können Materialien (Isolate, Lebensmittel, sonstige) zur Untersuchung an die Nationalen Referenzlaboraorien schicken.

Arbeitsschwerpunkte

Das NRL für durch Lebensmittel übertragbare Viren hat folgende Arbeitsschwerpunkte

  • Molekularbiologischer Nachweis von Noroviren, Rotaviren, Hepatitis A- und E-Viren sowie von ausgewählten weiteren Viren in Lebensmitteln
  • Quantifizierung von ausgewählten Viren in Lebensmitteln
  • Typisierung von ausgewählten Viren in Lebensmitteln
  • Herstellung von Referenzmaterialien für den Virusnachweis in Lebensmitteln
  • Durchführung von Laborvergleichsuntersuchungen
  • Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen der Zoonosen-Überwachungsrichtlinie 2003/99/EG
  • Beratung und Bereitstellung wissenschaftlicher Expertise

Forschung

Das NRL für durch Lebensmittel übertragbare Viren führt im Rahmen seiner Aufgaben auch Forschung zu Viren in Lebensmitteln durch. Da in der Vergangenheit Untersuchungen zu Lebensmittel-assoziierten Viren aufgrund fehlender Nachweissysteme schwierig waren, liegt ein Schwerpunkt seiner Forschung auf der Entwicklung von effizienten Methoden zum Nachweis und zur weitergehenden Charakterisierung von Viren in Lebensmitteln.

Forschungsschwerpunkte am NRL für durch Lebensmittel übertragbare Viren:

  • Entwicklung und Validierung von sensitiven und spezifischen molekularbiologischen Verfahren für den Virusnachweis in Lebensmitteln
  • Entwicklung von Verfahren zur Quantifizierung von Viren in Lebensmitteln
  • Etablierung von verbesserten Verfahren zur Typisierung und Charakterisierung Lebensmittel-assoziierter Viren
  • Verbesserung von Zellkultur-Systemen für die Vermehrung von Lebensmittel-assoziierten Viren zur Messung der Infektiosität sowie zur Herstellung von Referenzmaterial
  • Stabilitätsuntersuchungen zu Viren in Lebensmitteln
  • Untersuchungen zur Verbreitung von Viren in Lebensmitteln sowie in Tierreservoiren

Kontakt

Dr. Eva Trojnar Leitung Nationales Referenzlabor für durch Lebensmittel übertragbare Viren Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung)
Diedersdorfer Weg 1
12277 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-18412-24601 030-18412-24601 E-Mail: nrl-virus@bfr.bund.de
Dr. Nadine Althof Stellvertretende Leitung Nationales Referenzlabor für durch Lebensmittel übertragbare Viren Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung)
Diedersdorfer Weg 1
12277 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-18412-24602 030-18412-24602 E-Mail: nrl-virus@bfr.bund.de

Mehr erfahren